Gut betucht: Die Bedeutung der Siegel zur „fairen“ Kleidung - Ein Veranstaltungstipp

Unsere Kleidung kommt heute vorwiegend aus asiatischen oder osteuropäischen Ländern. Viele verschiedene Siegel weisen uns einen Weg zur „fairen“ Kleidung, damit wir uns damit gut betucht fühlen können. Aber welche Bedeutung haben diese Siegel? Heißt gut betucht auch finanziell hochwertig?
Über diese Fragen und unseren Umgang mit Kleidung wird Frau Reithinger von TransFair referieren und an diesem Abend mit Ihnen ins Gespräch kommen.
Ort der Veranstaltung ist das Industriemuseum „Tuchwerk Aachen“, welches in Trägerschaft eines Vereins geführt wird. Von daher verbinden wir den Abend zum Thema Textilien mit einem Blick in die Textilgeschichte von Aachen mit einst über 100 Tuchfabriken, Spinnereien und Färbereien mit ihren bis zu 15.000 Arbeitsplätzen. Bei einem Rundgang mit Herrn Lorenz vom Tuchwerk Aachen e. V. wird die Produktion des Tuchs ausgehend von der Rohwolle mit den einzelnen Arbeitsschritten an ausgewählten Maschinen in Aktion erläutert. In Verbindung zum Fairen Handel steht auch die Frage, warum heute in Aachen nicht mehr produziert wird.
Wann: 18.09.2018 | 19:00–21:30 Uhr
Wo: Tuchwerk Aachen e. V.
Referent*innen:
Michela Reithinger, Köln
Andreas Lorenz, Aachen
Der Eintritt ist frei.
Neuigkeiten aus dem Aachener Weltladen

Gut betucht: Die Bedeutung der Siegel zur „fairen“ Kleidung - Ein Veranstaltungstipp
Weiterlesen … Gut betucht: Die Bedeutung der Siegel zur „fairen“ Kleidung - Ein Veranstaltungstipp

World Fair Trade Organization: Weltladen Aachen ausgezeichnet
Weiterlesen … World Fair Trade Organization: Weltladen Aachen ausgezeichnet